Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
glühlampe | © Rawpixel Ltd.

Energiepolitik

Die Stadtwerke Bad Homburg v. d. Höhe versorgen die Bürger mit Trinkwasser, Erdgas, Wärme und betreiben das Seedammbad. Wir erbringen unsere Leistungen zuverlässig und in hoher Qualität. Dem Schutz der Umwelt und dem sparsamen Ressourceneinsatz fühlen wir uns dabei ebenso verpflichtet wie den Einwohnern unserer Stadt und des Umlandes.

Ein umsichtiger und verantwortungsvoller Energieeinsatz steht für uns dabei im Fokus. Grundlage hierfür ist die auf dem Leitbild und den Unternehmenszielen basierende Energiepolitik, in der wir uns zu Folgendem verpflichten:

 

  • Kontinuierliche Verbesserung unserer energiebezogenen Leistung (d. h. der Energieeffizienz, des Energieeinsatzes und Energieverbrauchs) unter Berücksichtigung und Einhaltung der von unserem Unternehmen zutreffenden rechtlichen Verpflichtungen und anderer Anforderungen.
  • Jährliche Festlegung energierelevanter strategischer und operativer Ziele, Identifizierung und Vereinbarung geeigneter Maßnahmen zur Zielerreichung und Überwachung der Umsetzung.
  • Effiziente Nutzung von Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus, beginnend bei der Berücksichtigung der Energieeffizienz bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen.
  • Verpflichtung und Verantwortung aller Mitarbeiter zu energieoptimiertem Verhalten.
  • Bereitstellung aller relevanten Informationen und offene Kommunikation zum Energiemanagement mit Interessensträgern unter Einbeziehung geeigneter interner und externer Kennzahlenvergleiche.
  • Bereitstellung der Ressourcen, die unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zur Erreichung der festgelegten Energieziele erforderlich sind und ein anforderungsgerechtes Energiemanagement ermöglichen.

Stadtwerke unterstützen beim Energiesparen

Die Stadtwerke Bad Homburg v. d. Höhe achten nicht nur im eigenen Betrieb auf einen verantwortungsvollen Energieeinsatz, sondern regen auch das Energiesparen im eigenen Haushalt an. Wie bereits mit kleinen Maßnahmen große Einsparungen möglich sind, erfahren interessierte Kunden auf der Website der Stadtwerke auf der Unterseite zum Thema „Energiepolitik“. Energiesparen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Die Stadtwerke empfehlen langfristig zu prüfen, ob die Dämmung von Gebäudeteilen oder die Anschaffung eines modernen Heizsystems möglich sind. Dabei werden die Bürgerinnen und Bürger Bad Homburgs von der kompetenten Energieberatung im Kundencenter der Stadtwerke unterstützt, die auch über die umfangreichen Förderprogramme der Stadt informiert.

Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen aktuell und ohne großen Aufwand Ihre Energiekosten durch kleine Änderungen im Alltag noch stärker zu senken:

 

  • Mit der Dämmung von warmwasserführende Leitungen in unbeheizten Kellerräumen lassen sich pro gedämmtem Meter Leitung bis zu 14 Euro Heizkosten sparen. Zudem spart jedes Grad weniger Raumwärme sechs Prozent der Heizkosten.
  • Mit dem Wechsel zu Spar-Duschköpfe, die dem Wasser Luft beimischen, kann ein Vier-Personen-Haushalt im Schnitt 127 Euro für Wasser und Energie im Jahr sparen.
  • LED-Lampen verbrauchen bei gleicher Helligkeit über eine Gesamtlebensdauer von 20.000 Stunden nur rund 45 Euro für Strom, eine 15 Watt-Energiesparlampe 70 Euro und eine alte 40 Watt-Halogenbirne 245 Euro.
  • Der Verzicht auf die Nutzung eines Wäschetrockners spart insbesondere bei älteren Modellen bis zu 154 Euro im Jahr.
  • Einen zusätzlichen Gefrierschrank abzuschalten spart ca. 185 Euro Stromkosten im Jahr.
  • Konsequentes Stoß- statt Kipplüften hilft dabei den Wärmeverlust zu begrenzen.
  • Die Reduzierung der Warmwasserzeiten während der Nachtstunden oder während Abwesenheitszeiten reduziert den Energieverbrauch merklich, die Nachtabsenkung an der Heizungsanlage erläutert gerne Ihr Heizungsbauer.
  • Die Heizung wird nicht warm und gibt gluckernde Geräusche ab. Hier reicht es oft aus, die Heizkörper zu entlüften. Um Energie zu sparen sollten die Heizkörper regelmäßig überprüft werden.
  • Wussten Sie, dass es Ihnen nichts bringt, das Thermostatventil in einem kalten Raum sofort auf die höchste Stufe zu stellen? Davon wird es nämlich nicht schneller warm. Vergegenwärtigen Sie sich, dass Stufe 3 am Ventil in etwa einer Raumwärme von 20°C entspricht. Das Verstellen des Ventils zur nächsten Stufe verändert die Raumtemperatur um rund 4°C.
  • Eine leichte Senkung der Raumtemperatur kann einen großen Effekt bei der Senkung Ihrer Energiekosten haben. Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus. 
  • Smarte Thermostate vereinfachen die energiesparende Steuerung der Heizkörper und können die Heizung bei geöffneten Fenstern automatisch herunterregeln.

Die Stadtwerke und die Energieberatung stehen Ihnen für einen Austausch zum Thema Energiesparen gerne zur Verfügung und freuen sich auf Ihren Besuch im Kundencenter!